weiter

Programm

talentCAMPus - Traumfabrik
3. April 2023 09:00 (Montag) - 6. April 2023 16:00 (Donnerstag)
Filmworkshop I - in den Osterferien für Kinder und Jugendliche vom 03.04. bis 06.04.2023
Haus der Generationen, 09:00 Uhr
Kinder und Jugendlichekostenlos
3. April 2023 (Montag)

Filmworkshop I - in den Osterferien für Kinder und Jugendliche vom 03.04. bis 06.04.2023

talentCAMPus - Traumfabrik

  • Der Ferienfilmworkshop geht über jeweils eine Woche.
  • Für Kinder und Jugendliche von 9 bis 16 Jahren
  • Teilnahme kostenlos (max. 14 Teilnehmer pro Workshop)

Download Flyer Filmworkshop PDF

Anmeldeforumular PDF

Osterferien 2023

  • Filmworkshop I : Montag, 03.04.2023, bis Donnerstag, 06.04.2023, täglich von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr, im Haus der Generationen (Nordstr. 39, 48351 Everswinkel)   

Wir produzieren einen Film!

Die Kinder/Jugendlichen von 9 bis 15 Jahren werden zu Kameraleuten, SchauspielerInnen und RegisseurInnen ihres eigenen Films. Dieses mal wird unser Film magisch, sogar ganz zauberhaft! Alle Teilnehmer lernen eine Menge über das Filmen, sind aktiv, haben viel Spaß und erhalten am Ende eine DVD mit dem selbstgedrehten Film. Die Teilnahme ist kostenlos (Verpflegung inklusive), weil der Workshop vom Bundesministerium für Bildung und Forschung zu 100 % gefördert wird. Er geht über 4 Tage täglich von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr und findet in den Räumen des "Haus der Generationen" (Nordstr. 39, 48351 Everswinkel) statt.

Die Volkshochschule Warendorf bietet in Kooperation mit dem Kulturkreis Everswinkel e.V. und dem Haus der Generationen einen Ferienworkshop mit dem Thema „TRAUMFABRIK“ an. Der Filmworkshop wird als sogenannter „talentCAMPus Osterferien 2023“ im Rahmen des vom Bundesministerium für Forschung und Bildung geförderten Projektes „Kultur macht stark“ unter der Leitung von Carolin Wolff (Medien-Designerin) stattfinden.

Workshop Programm

Jeder Filmworkshop geht über 4 Tage. Er findet täglich von 9:00 bis 16:00 Uhr im "Haus der Generationen" statt. Die Aufnahmen werden viel im Freien stattfinden. Wir werden Drehorte quer durch Everswinkel nutzen wie z.B. den Pfarrgarten, den Kirchplatz, ein kleines Waldstück am Haus St. Magnus, den Skaterpark, Schulhöfe... Die Teilnahme ist kostenlos, für Verpflegung (Snacks, Mittagessen, Wasser) wird gesorgt. Die aktuell geltende Coronaschutzverordnung wird natürlich eingehalten. Eine regelmäßige Testung ist Vorraussetzung für die Teilnahme (wie in der Schule).

Drehbuch schreiben

Wir denken uns eine spannende, lustige, gruselige oder abenteuerliche Geschichte mit ganz viel Action aus und entwickeln daraus ein Drehbuch. Das wird UNSER Film.

Filmen und Schauspielern

Ihr werdet zu Schauspielern! Außerdem dürft Ihr ebenfalls Kameramann/Kamerafrau sein.

Filmtricks

Wie filmt man eine Verfolgungsjagd? Wie wird es spannend? Mit welchen Tricks sorge ich dafür, dass es richtig gruselig aussieht? Wir tricksen auch mit der "Greenscreen", so erscheint Ihr plötzlich an unglaublichen Orten. Wie lässt man es im Film regnen, wenn keine Wolke am Himmel steht? Und wie werde ich unsichtbar und erscheine plötzlich an einem anderen Ort? Ihr lernt viele Filmtricks kennen und könnt sie auch sofort anwenden.

Choreographie 

Bewegt Euch bewusst, passend zu Eurer Rolle. Wir haben eine Tanzpädagogin dabei, die Euch zeigt, was Euer Körper sagt, auch wenn Ihr gerade gar nicht sprecht.

Fertiger Film auf DVD

Wir produzieren einen kompletten Kurzfilm, er wird professionell geschnitten, und jeder Teilnehmer erhält eine DVD.

Filmpremiere

Einige Wochen nach den Osterferien haben wir eine kleine Filmpremiere (mit Popcorn!). Sie wird voraussichtlich am 11. Juni 2023 stattfinden.

talentCAMPus Filmworkshop-Leitung

Carolin Wolff, Dipl. Designerin führt, seit 15 Jahren Film-AGs mit Kindern und Jugendlichen an verschiedenen Schulen (Grundschule und Verbundschule Everswinkel, Gymnasium Laurentianum Warendorf) durch. Beruflich entwickelt die Everswinklerin mit ihrer Werbeagentur "Seemobile" professionelle Imagefilme und Produktfilme. (www.seemobile.de)

Was ist ein talentCAMPus?

Der talentCAMPus ist ein innovatives Bildungsprogramm für Kinder und Jugendliche zwischen 9 und 16 Jahren. Er wird einwöchig angeboten, findet ganztägig statt und ist kostenfrei, da er zu 100 % vom Bundesministerium für Forschung und Bildung gefördert wird.

Der Ferienworkshop vermittelt Kindern und Jugendlichen kreative Techniken, die ihre kulturellen, interkulturellen, sprachlichen und sozialen Kompetenzen fördern. Es werden neue Impulse gegeben, und gemeinsam wird an spannenden Projekten gearbeitet. Erfolg und Spaß motivieren.

Das Besondere an einem talentCAMPus sind Angebote der kulturellen Bildung in Kooperation von drei Bündnispartnern vor Ort:

Der Filmworkshop wird ermöglicht durch die Kooperation der Volkshochschule Warendorf mit dem Haus der Generationen Everswinkel und dem Kulturkreis Everswinkel e.V.

Weitere Informationen: www.vhs-warendorf.de

Kontakt

Fragen gerne an:

Carolin Wolff, Workshop-Leitung

E-Mail: carolin.wolff(at)see-mobile(dot)com

Anmeldung:

Das Anmeldeformular kann hier online ausgedruckt werden. Es kann ausgefüllt im Haus der Generationen abgegeben oder per Post geschickt werden.

Postanschrift:

Haus der Generationen
Nordstraße 39
48351 Everswinkel

Bündnispartner:
VHS Warendorf, Kulturkreis Everswinkel e.V., Haus der Generationen

gefördert vom

Bundesministerium für Bildung und Forschung / Projekt "Kultur macht stark"

talentCAMPus - Traumfabrik
11. April 2023 09:00 (Dienstag) - 14. April 2023 16:00 (Freitag)
Filmworkshop II - in den Osterferien für Kinder und Jugendliche vom 11.04. bis 14.04.2023
Haus der Generationen, 09:00 Uhr
Kinder und Jugendlichekostenlos
11. April 2023 (Dienstag)

Filmworkshop II - in den Osterferien für Kinder und Jugendliche vom 11.04. bis 14.04.2023

talentCAMPus - Traumfabrik

  • Der Ferienfilmworkshop geht über jeweils eine Woche.
  • Für Kinder und Jugendliche von 9 bis 16 Jahren
  • Teilnahme kostenlos (max. 14 Teilnehmer pro Workshop)

Download Flyer Filmworkshop PDF

Anmeldeforumular PDF

Osterferien 2023

  • Filmworkshop I : Dienstag, 11.04.2023, bis Freitag, 14.04.2023, täglich von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr, im Haus der Generationen (Nordstr. 39, 48351 Everswinkel)   

Wir produzieren einen Film!

Die Kinder/Jugendlichen von 9 bis 16 Jahren werden zu Kameraleuten, SchauspielerInnen und RegisseurInnen ihres eigenen Films. Dieses mal wird unser Film magisch, sogar ganz zauberhaft! Alle Teilnehmer lernen eine Menge über das Filmen, sind aktiv, haben viel Spaß und erhalten am Ende eine DVD mit dem selbstgedrehten Film. Die Teilnahme ist kostenlos (Verpflegung inklusive), weil der Workshop vom Bundesministerium für Bildung und Forschung zu 100 % gefördert wird. Er geht über 4 Tage täglich von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr und findet in den Räumen des "Haus der Generationen" (Nordstr. 39, 48351 Everswinkel) statt.

Die Volkshochschule Warendorf bietet in Kooperation mit dem Kulturkreis Everswinkel e.V. und dem Haus der Generationen einen Ferienworkshop mit dem Thema „TRAUMFABRIK“ an. Der Filmworkshop wird als sogenannter „talentCAMPus Osterferien 2023“ im Rahmen des vom Bundesministerium für Forschung und Bildung geförderten Projektes „Kultur macht stark“ unter der Leitung von Carolin Wolff (Medien-Designerin) stattfinden.

Workshop Programm

Jeder Filmworkshop geht über 4 Tage. Er findet täglich von 9:00 bis 16:00 Uhr im "Haus der Generationen" statt. Die Aufnahmen werden viel im Freien stattfinden. Wir werden Drehorte quer durch Everswinkel nutzen wie z.B. den Pfarrgarten, den Kirchplatz, ein kleines Waldstück am Haus St. Magnus, den Skaterpark, Schulhöfe... Die Teilnahme ist kostenlos, für Verpflegung (Snacks, Mittagessen, Wasser) wird gesorgt. Die aktuell geltende Coronaschutzverordnung wird natürlich eingehalten. Eine regelmäßige Testung ist Vorraussetzung für die Teilnahme (wie in der Schule).

Drehbuch schreiben

Wir denken uns eine spannende, lustige, gruselige oder abenteuerliche Geschichte mit ganz viel Action aus und entwickeln daraus ein Drehbuch. Das wird UNSER Film.

Filmen und Schauspielern

Ihr werdet zu Schauspielern! Außerdem dürft Ihr ebenfalls Kameramann/Kamerafrau sein.

Filmtricks

Wie filmt man eine Verfolgungsjagd? Wie wird es spannend? Mit welchen Tricks sorge ich dafür, dass es richtig gruselig aussieht? Wir tricksen auch mit der "Greenscreen", so erscheint Ihr plötzlich an unglaublichen Orten. Wie lässt man es im Film regnen, wenn keine Wolke am Himmel steht? Und wie werde ich unsichtbar und erscheine plötzlich an einem anderen Ort? Ihr lernt viele Filmtricks kennen und könnt sie auch sofort anwenden.

Choreographie 

Bewegt Euch bewusst, passend zu Eurer Rolle. Wir haben eine Tanzpädagogin dabei, die Euch zeigt, was Euer Körper sagt, auch wenn Ihr gerade gar nicht sprecht.

Fertiger Film auf DVD

Wir produzieren einen kompletten Kurzfilm, er wird professionell geschnitten, und jeder Teilnehmer erhält eine DVD.

Filmpremiere

Einige Wochen nach den Osterferien haben wir eine kleine Filmpremiere (mit Popcorn!). Sie wird voraussichtlich am 11. Juni 2023 stattfinden.

talentCAMPus Filmworkshop-Leitung

Carolin Wolff, Dipl. Designerin führt, seit 15 Jahren Film-AGs mit Kindern und Jugendlichen an verschiedenen Schulen (Grundschule und Verbundschule Everswinkel, Gymnasium Laurentianum Warendorf) durch. Beruflich entwickelt die Everswinklerin mit ihrer Werbeagentur "Seemobile" professionelle Imagefilme und Produktfilme. (www.seemobile.de)

Was ist ein talentCAMPus?

Der talentCAMPus ist ein innovatives Bildungsprogramm für Kinder und Jugendliche zwischen 9 und 16 Jahren. Er wird einwöchig angeboten, findet ganztägig statt und ist kostenfrei, da er zu 100 % vom Bundesministerium für Forschung und Bildung gefördert wird.

Der Ferienworkshop vermittelt Kindern und Jugendlichen kreative Techniken, die ihre kulturellen, interkulturellen, sprachlichen und sozialen Kompetenzen fördern. Es werden neue Impulse gegeben, und gemeinsam wird an spannenden Projekten gearbeitet. Erfolg und Spaß motivieren.

Das Besondere an einem talentCAMPus sind Angebote der kulturellen Bildung in Kooperation von drei Bündnispartnern vor Ort:

Der Filmworkshop wird ermöglicht durch die Kooperation der Volkshochschule Warendorf mit dem Haus der Generationen Everswinkel und dem Kulturkreis Everswinkel e.V.

Weitere Informationen: www.vhs-warendorf.de

Kontakt

Fragen gerne an:

Carolin Wolff, Workshop-Leitung

E-Mail: carolin.wolff(at)see-mobile(dot)com

Anmeldung:

Das Anmeldeformular kann hier online ausgedruckt werden. Es kann ausgefüllt im Haus der Generationen abgegeben oder per Post geschickt werden.

Postanschrift:

Haus der Generationen
Nordstraße 39
48351 Everswinkel

Bündnispartner:
VHS Warendorf, Kulturkreis Everswinkel e.V., Haus der Generationen

gefördert vom

Bundesministerium für Bildung und Forschung / Projekt "Kultur macht stark"

20. April 2023 19:30 (Donnerstag)
Bühne Frei! Es geht wieder los
20. April 2023 (Donnerstag)

Bühne Frei! Es geht wieder los

Das beliebte Format in Everswinkel geht in eine neue Runde!

Am Donnerstag, den 20. April 2023 heißt es endlich wieder "Bühne Frei!"

Nach der langen Zwangspause freut sich das Orga-Team (mit vielen neuen Mitgliedern) endlich wieder eine Bühne für Kleinkunst in Everswinkel präsentieren zu können.

Mehrer Auftritte versprechen dem Publikum einen abwechslungsreichen Abend: Kabarett, Literatur, Comedy und Musik verschiedener Stilrichtungen bereiten ein buntes Programm und einen kurzweiligen Abend.

Wer etwas aufführen möchte, darf sich beim Orga-Team melden, es ist Vieles möglich!

Kontakt: Tel. 0157 54 07 22 89

E-Mail: buehne.frei@kulturkreis-everswinkel.de

23. April 2023 15:30 (Sonntag)
Die Zwillinge Jazzuniversität - Das Original!
Up'n Hoff - Mitmach Museum, 15:30 Uhr
Eintritt frei
23. April 2023 (Sonntag)

Die Zwillinge Jazzuniversität - Das Original!

Die Zwillinge Jazzuniversität - live Up'n Hoff - Freiluftkonzert im Innenhof des Mitmachmuseums

Seit 1976 gibt es den kleinen, den jazzigen, den charmanten, den ganz leichtfüßigen Ableger der »Blechgäng«: »Die Jazzuniversität«. Mit einem Lächeln in den Augen präsentiert die Band ihren Jazz, der irgendwo zwischen Swing, Blues, Dixieland und noch irgendetwas anderem angesiedelt ist. Wobei ganz klar ist, was »Jazz« für die Band bedeutet: es kommt meistens anders als geplant, musikalische Ausflüge sind an der Tagesordnung, es gibt Platz für Improvisationen und Spontanes. Und wenn auch einige Songs musikalisch fest arrangiert sind, so bedeutet das noch lange nicht, dass nicht irgendeiner der Musiker (meistens Zwilling Gerd) das Arrangierte einfach „vergisst“. Und hat ein Gast einmal einen musikalischen Wunsch geäußert, wurden die Zwillinge - soweit bekannt ist - noch nie auf dem falschen Fuß erwischt. Was sie kennen, können sie auch zu Musik werden lassen, wenn gewünscht, sogar tanzbar!
»Die Jazzuniversität«, das sind neben den Zwillingen Richi (Saxofon und Gesang) und Gerd (Kontrabass und ein klein wenig Gesang), der (auch ein klein wenig singende) Jazzpianist Winne Voget, der Posaunist Mathias Fleige, der auch ein klein wenig singt, und der Trommler Aaron Schrade, allesamt in den unterschiedlichen Musikerszenen bekannte Namen. Für allerbeste Unterhaltung ist also gesorgt.

Werbevideo - Trailer  "Konzert - Die Zwillinge Jazzuniversität"

2. August 2023 00:00 (Mittwoch) - 26. August 2023 00:00 (Samstag)
"tonwelten" - wie klingt Everswinkel?

2. August 2023 (Mittwoch)

"tonwelten" - wie klingt Everswinkel?

Everswinkel hörbar machen!

Bei dem Projekt „tonwelten“ dreht sich alles ums Hören: um Klänge, Geräusche, Töne.
Wie klingt unsere Gemeinde? Wie klingt unsere Landschaft? Was macht sie einzigartig?

Bis zum April 2023 werden per Mikrofon Töne und Geräusche an unterschiedlichen Orten
eingefangen. Diese Tonkulisse wird dann in einer zweiten Phase von der Komponistin
Midori Hirano zu einem musikalischen Werk verwoben.

Die „Uraufführung“ ist für den 26. August 2023 vorgesehen!

Dr. Mirijam Streibl, Musikwissenschaftlerin aus Münster, ist gemeinsam mit Eicke Riggers die Initiatorin des Projekts, der Kulturkreis Everswinkel ist Partner in diesem ungewöhnlichen und spannenden künstlerischen Projekt.
Neben Everswinkel sind noch die Kommunen Ascheberg, Nordwalde und Heiden beteiligt, sodass letztendlich ein münsterländisches Klangwerk entsteht.

Die „tonwelten“-Initiatoren sind davon überzeugt, dass in einer Welt der Bilder das Lauschen und Hinhören eine überraschende Bereicherung darstellt. Lenkt man seine Aufmerksamkeit auf das Hören, erlebt man seine Umwelt neu und aus einer ganz anderen Perspektive – und damit auch den Ort, an dem man sich zuhause fühlt.

Welcher Ort oder welches Geräusch ist typisch für unsere Gemeinde? Wo gibt es spannende Klänge zu entdecken? Schreiben Sie gerne an: lauschen[at]festival-tonwelten[dot]de

weitere Info:

www.tonwelten-festival.de    Instagram @tonweltenfestival

Ein Ensemble extrem wandlungsfähiger Sprecher*innen, Live-Musik und sorgfältig ausgewählte, auf die Handlung abgestimmte Bilder – das ist das Rezept, mit dem das Theater ex libris Literatur als Live-Hörspiele auf die Bühne bringt.
26. Oktober 2023 19:00 (Donnerstag)
"DRACULA" nach Bram Stoker - ein Live-Hörspiel
26. Oktober 2023 (Donnerstag)

"DRACULA" nach Bram Stoker - ein Live-Hörspiel

Ein Ensemble extrem wandlungsfähiger Sprecher*innen, Live-Musik und sorgfältig ausgewählte, auf die Handlung abgestimmte Bilder – das ist das Rezept, mit dem das Theater ex libris Literatur als Live-Hörspiele auf die Bühne bringt.

Christoph Tiemann und das Theater ex libris präsentieren: "DRACULA" nach Bram Stoker

Den Namen kennt jeder – den Roman hingegen nur wenige. Erkunden Sie mit Theater ex libris das Original: den bekanntesten Vampir der Literaturgeschichte.
Whitby, Juli 1893  Miss Mina Murray begleitet ihre Freundin Lucy zu einem Urlaub an die Küste von North Yorkshire. Mit einem im Sturm an Land getriebenen führerlosen Schiff beginnt eine Reihe schrecklicher Ereignisse: Lucy wird krank, Tiere in der Umgebung verhalten sich eigenartig und Minas Verlobter scheint auf seiner Reise nach Transsilvanien verschollen. Kann der geheimnisvolle Prof. Van Helsing helfen?
Bram Stoker verband zahlreiche slawische Legenden mit der historischen Figur des Vlad Draculea, der im 15. Jahrhundert über die Walachei herrschte. Theater ex libris macht aus dem Vampir-Roman ein Live-Hörspiel, das die Teile der Erzählung neu arrangiert, aber dennoch dem Original treu bleibt.

Empfohlen für Personen ab 16 Jahren.

Informationen zum Ticketverkauf und Ticketpreisen folgen.

Fast scheint es als würden Pettersson und Findus zu selbstständig agierenden Personen, wenn sie sich zum ersten Mal begegnen. Mit professioneller Figurenführung, einer vielzahl großartiger Stimmen, stimmungsvoller Musik und einer überzeugenden schauspielerischen Leistung haben die beiden Akteure ihr Publikum gewonnen. -Mühldorfer Anzeiger 2015
5. November 2023 15:00 (Sonntag)
Petterson und Findus - Wie Findus zu Petterson kam
Festhalle, 15:00 Uhr
Eintritt 4,00 €
5. November 2023 (Sonntag)

Petterson und Findus - Wie Findus zu Petterson kam

Fast scheint es als würden Pettersson und Findus zu selbstständig agierenden Personen, wenn sie sich zum ersten Mal begegnen. Mit professioneller Figurenführung, einer vielzahl großartiger Stimmen, stimmungsvoller Musik und einer überzeugenden schauspielerischen Leistung haben die beiden Akteure ihr Publikum gewonnen. -Mühldorfer Anzeiger 2015

Es ist schon spät in der Tierpension von Gundula Sammer als ein später Gast eintrifft, der etwas verwirrt scheint. "Ich heiße Sven. Alle nennen mich nur Opa Sven. Und ich suche meinen Kater. Den besten Kater der Welt." Gundula kommt diese Geschichte bekannt vor. "Wissen sie, der alte Pettersson suchte auch mal seinen kleinen Kater. Und wenn sie Zeit haben erzähle ich ihnen die Geschichte wie Findus zu Pettersson kam."

Ob Gundulas Geschichte Opa Sven helfen wird seinen Kater wiederzufinden?

Die Inszenierung mit Großfiguren und ihrer behutsamen Aufteilung von Schau- und Figurenspiel verbindet die alltäglichen Sorgen und Freuden der Zuschauer mit denen der Geschichte und zieht somit das gesamte Publikum in ein einmaliges Theatererlebnis.

Für Kinder ab: 4 Jahren und Erwachsene

Informationen zum Ticketvorverkauf folgen.

Programm Info

Sie möchten die Veranstaltunghinweise per E-Mail erhalten? Senden Sie einfach eine E-Mail mit dem Betreff: “Ja, bitte, informieren Sie mich!” an:
veranstaltungen[at]kulturkreis-everswinkel[dot]de

Veranstaltungsarchiv

Gefördert von

Top